Results for 'Ontologische Aspekte der Naturforschung'

965 found
Order:
  1. Inhaltsverzeichnis. Band 22. Heft 2.Ontologische Aspekte der Naturforschung - 1985 - Philosophia Naturalis 22:156.
  2. Die Möglichkeit von Wissenschaft. Ontologische Aspekte der Naturforschung.D. Wandschneider - 1985 - Philosophia Naturalis 22 (2):200.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Ontologische Aspekte der Husserlschen Phänomenologie.Barry Smith - 1986 - Husserl Studies 3 (2):115-130.
    A study of the background of Husserl’s early thinking in the perceptual psychology of Carl Stumpf and of the implications of Stumpfian ideas for an understanding of Husserl’s phenomenology. Other topics treated include the ontology of part, whole and dependence; gestalt theory; and Husserl’s notion of the synthetic a priori.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4.  8
    Ontologische Aspekte der Nominalsemantik.Rolf Mayer - 1981 - Tübingen: de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Ontologische Aspekte der Nominalsemantik" verfügbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  29
    Der Begriff als "nicht wirklich existierende" Einheit vieler "wirklich existierender" Individuen. Ontologische Aspekte der mittelalterlichen und der analytischen Philsophie.Matthias Kaufmann - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (3):509 - 518.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Von der Manipulation zur Kreation. Ethische und ontologische Aspekte der synthetischen Biologie.Joachim Boldt, Oliver Müller, Katja M. Arndt & Kristian M. Müller - 2008 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 13 (1):153-180.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Existenzial-ontologische und linguistische Aspekte der Bestimmung und Abgrenzung von Wissenschaft.Dimitri Ginev - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (3):439.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Der ontologische und der gnoseologische Aspekt der Seinskategorie.Ján Kocka - 1964 - In Igor Hrusovský, Magda Stítna, Frantisek Mestitz & Slovenská Akadémia Vied (eds.), Das Dialektische Gesetz. Bratislava: Vydavatel̕stvo Slovenskej Akadémie Vied.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    4 Figuren der Andersheit: Der ontologische Aspekt oder die Frage nach dem Anderen.Daniel Althof - 2017 - In System Und Systemkritik: Hegels Metaphysik Absoluter Negativität Und Jacobis Sprung. De Gruyter. pp. 130-155.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    (1 other version)13. Wahrheit und Methode als ontologischer Entwurf. Der universale Aspekt der Hermeneutik (GW 1, 478–494).Günter Figal - 2007 - In Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. Berlin: Akademie Verlag. pp. 219-235.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Ontologische Verpflichtungen, Ockhams Rasiermesser und Paraphrasierung.Tatjana von Solodkoff & Richard Woodward - 2017 - In Markus Schrenk (ed.), Handbuch Metaphysik (German). Stuttgart: Metzler.
    In diesem Eintrag werden zwei miteinander zusammenhängende Aspekte betrachtet. Nun betreffen diese zwei Aspekte aber nicht ontologische Fragen erster Ordnung, d. h. Fragen, was es gibt. Vielmehr sind es Fragen zweiter Ordnung, ›metaontologische‹ Fragen dazu, wie philosophisch untersucht werden sollte, was es gibt. Der Fokus dieses Eintrags liegt dabei auf der Standardauffassung ontologischer Untersuchung, die die philosophische Literatur der letzten Jahre dominiert hat. Diese Auffassung haben wir zum größten Teil dem Einfluss von Willard Van Orman Quine zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Erfahren und Erkennen: Hegels Theorie der Wirklichkeit.Dina Emundts - 2012 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    "Erfahrung" ist fur Hegel ein Begriff, dem eine zentrale Bedeutung fur die Frage nach der Moglichkeit von Erkenntnis zukommt. Was ist fur Hegel "Erfahrung"? In diesem Buch wird durch die Beantwortung dieser Frage eine neue Interpretation von Hegels grundlegenden philosophischen Thesen gegeben. In einer Analyse der ersten vier Kapitel der "Phanomenologie des Geistes" werden methodische, erkenntnistheoretische und ontologische Aspekte von Hegels Erfahrungsbegriff herausgearbeitet. Hegels Methode stellt eine Alternative zu Kants transzendentaler Methode dar. Nach Hegel mussen philosophische Thesen durch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  15
    (1 other version)Nietzsche und die Wahrheitsgewissheitsverluste im Anbruch der Moderne.Gregor Schiemann - 2013 - In Helmut Heit & Lisa Heller (eds.), Handbuch Nietzsche und die Wissenschaften des 19. Jahrhunderts. Boston: Walter de Gruyter. pp. 46-76.
    Im ersten Teil verorte ich den historischen Kontext des Umbruchprozesses der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts im Hinblick auf die Physik. Vom Beginn der Neuzeit bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war die Physik die Leitwissenschaft in den Naturwissenschaften. Der Wandlungsprozess der auf sie bezogenen Wissenschaftsauffassungen setzt im 19. Jahrhundert bislang unangetastete, von der Antike herrührende Geltungsansprüche außer Kraft. Im zweiten Teil vergleiche ich Nietzsches Charakterisierung der Wissenschaften exemplarisch mit der von Hermann von Helmholtz. Helmholtz kann als ein herausragender Vertreter der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Menschenbilder und Anthropologie in der Bioethik.Marcus Düwell - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):25-33.
    In der deutschen medizinethischen Debatte spielen Verweise auf Menschenbilder eine große Rolle. Dabei haben diese Verweise ganz unterschiedliche argumentative Funktionen: Bisweilen sollen mit Bezug auf ein Menschenbild direkt moralische Normen begründet werden, aber Verweise auf Menschenbilder können auch andere Funktionen haben. Problematisch erweist sich jedoch, dass der Verweis auf ein „Bild“ vom Menschen voraussetzt, dass in einem einzigen Bild alle Aspekte, die für das Verständnis des Menschen wesentlich sind, erfasst werden können und damit die Vermittlung zwischen deskriptiven und normativen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Die Metapher im Design.Till Julian Huss - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):62-78.
    Die Metapher ist ein Grundbegriff der Designtheorie, der oftmals ohne hinreichende Bestimmung zu einem Gestaltungsprinzip ausformuliert wird. In der Designrhetorik ist die Metapher eine Figur der persuasiven Kommunikation; in Theorien des Designprozesses und gestalterischen Denkens wird sie hingegen als zentraler Aspekt der Kreativität und Erkenntnis angeführt; im Interfacedesign ist sie das konstitutive Element zur benutzerfreundlichen grafischen Aufbereitung der Computerprogramme. Der Beitrag stellt die verschiedenen theoretischen Grundlagen der Metapher in den jeweiligen Designdiskursen vor, um ihre Disparitäten und Gemeinplätze auszuweisen. Ziel ist (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Potentialität und Possibilität: Modalaussagen in der Geschichte der Metaphysik.Thomas Buchheim, C. H. Kneepkens & Kuno Lorenz (eds.) - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Die Frage, wie sich Aussagen uber Fahigkeiten von Personen zu Aussagen uber Moglichkeiten von Zustanden in der Welt verhalten, ist fur unser menschliches Selbstverstandnis zentral. Der vorliegende Band versammelt unter dieser Frage durchweg Originalbeitrage in historisch-systematischer Absicht; sie behandeln die Geschichte der Metaphysik und Ontologie von Parmenides bis Heidegger.INHALT: VORWORT - Klaus Jacobi: Das Konnen und die Moglichkeiten. Potentialitat und Possibilitat - Mischa von Perger: Moglichkeit, Parmenideisch - Ulrich Nortmann: 'Das Saatkorn ist dem Vermogen nach eine Pflanze'. Uber ontologische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  33
    Ontical Fundamentals for the Ideality of Values: Hegel.Simon Ferenc - 1995 - Magyar Filozofiai Szemle:3-454.
    Eigentlich ist es offenkundig, dass Hegel keine Ethik hat. Es ist allgemein bekannt, dass die Individualitat der Person, die vom Person abhangige Aspekte der moralischen Wahl bei Hegel in der menschlichen Gattung--im allgemeinobjektiven Wertcharakter deren--aufgehoben werden. Ebensowohl ist es wahr, dass eine moderne Sozialontologie und ontologisch fundierte Ethik ohne Hegel nicht moglich ist. Die Philosophie Hegels bringt im Rahmen der Geschichte der Philosophie eine ontologische Wendung zustande, als er in den Mittelpunkt der gesellschaftsphilosophischen Untersuchung die menschliche gegenstandliche Tatigkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Monadic hierarchies and the great chain of being.Candice Goad & Susanna Goodin - 1997 - Studia Leibnitiana 29 (2):129-145.
    Nach Leibniz ist der Schliissel zu metaphysischer Wahrheit Gottes ontologische und moralische Perfektion. In Übereinstimmung mit seiner unendlichen Güte erschafft Gott eine maximal perfekte Welt. Diese maximale Perfektion beinhaltet, daß alle Aspekte der Erschaffungen Gottes einem Gesetz der Kontinuität gehorchen – "die Natur macht keine Sprünge", und daher beinhaltet jeder Übergang Kontinuität. Die unendliche Güte Gottes beinhaltet auch unendliche Gerechtigkeit. Für Leibniz verlangt die Gerechtigkeit Gottes aber, daß die Kreaturen, die für ihre Handlungen verantwortlich sind, besonderer Art sein (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Kritische Dialektik und Transzendentalontologie: der Ausgang des Neukantianismus und die post-neukantianische Systematik R. Hönigswalds, W. Cramers, B. Bauchs, H. Wagners, R. Reiningers und E. Heintels.Kurt Walter Zeidler - 1995 - Bonn: Bouvier.
    Da gegenwärtig kein allgemeinverbindlicher Begriff des ‚Neukantianismus‘ oder gar der ‚Transzendentalphilosophie‘ zur Verfügung steht und somit unter heutigen Bedingungen nicht aufs Geratewohl eine Geschichte der transzendentalsystematischen Bemühungen des 20. Jahrhunderts verfaßt werden kann, lag es nahe, sich diesem Thema anhand einer Analyse der Diskussionen zu nähern, in denen sich die sogenannte Selbstauflösung des Neukantianismus dokumentiert. Im Zuge dieser Annäherung war insbesondere an Siegfried Marcks zweibändiges Werk über DIE DIALEKTIK IN DER PHILOSOPHIE DER GEGENWART (Tübingen 1929/31) anzuknüpfen, das die transzendentalphilosophische Diskussion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Objektive Wirklichkeit und sinnliche Erfahrung: Zum Verhältnis von Geist und Welt.Ulrike Steinbrenner - 2007 - De Gruyter.
    Diese Arbeit ist eine Studie zu einer der ältesten Fragen der Philosophie: der Frage nach der Beziehung, in der unsere Gedanken, unsere Sprache und unsere sinnliche Erfahrung zur Wirklichkeit stehen. In ihrer sowohl historisch als auch systematisch orientierten Studie argumentiert die Autorin für eine realistische Auffassung dieses Verhältnisses. In der Auseinandersetzung mit Positionen von Quine, Strawson oder McDowell wird ein Begriff von Objektivität entwickelt und im Rahmen einer Konzeption sinnlicher Erfahrung ausgewiesen, der auch der skeptischen Herausforderung standhält: In einer detaillierten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Einige Aspekte der Erkenntnisund Wissenschaftstheorie im Werk von Fra Bonifac Badrov.Zvonko Miličić - 2023 - Filozofska Istrazivanja 43 (4):743-755.
    In seinem Beitrag versucht der Verfasser, im Rahmen der philosophischen Systematik Bonifac Badrovs, des langjährigen Philosophie-Professors an der Franziskanische Theologischen Fakultät in Sarajevo, sein scholastisch-neuscholastisches Wahrheitsverständnis als adaequatio intellectus et rei, das ihm als der Leitfaden für seine Konzeption „Wissenschaftsphilosophie“, mit besonderer Berücksichtigung seiner Auffassung der „Begriffsbildung“. Dabei wird den Vorgang der Begriffsbildung durch die Definitionen als Bedeutungsbeschreibungen geschildert. Dadurch verliert der Begriff seine Verankerung in der unimittelbaren menschlichen Existenz, d.h. er wird weder als das Ergebnis des complicatio und explicatio (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  40
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Dr Phil Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    Der Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht mehr einwilligungsfähigen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  74
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    ZusammenfassungDer Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht mehr einwilligungsfähigen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  12
    Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    ZusammenfassungWenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Ontologische Probleme der Grundlegung nach Schelling und Bloch.Rainer Ernst Zimmermann (ed.) - 2018 - Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zu Problemen der philosophischen Grundlegung im Nachgang zu den Ansätzen von Schelling und Bloch, vor allem in den Jahren 2012 bis 2014 bei mehreren Zusammentreffen erarbeitet, ursprünglich ausgehend von der Positiven Philosophie Schellings, haben zwar zu einigen neuen Erkenntnissen beigetragen und in der Hauptsache auch eine zunehmende Konvergenz zwischen den Ansätzen Schellings und Blochs genauer belegt, zugleich aber neue Fragen aufgeworfen und deutlich werden lassen, dass der Begriff einer Grundlegung noch weit von der endgültigen Aufklärung entfernt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Aspekte der Epochenschwelle: Cusaner u. Nolaner.Hans Blumenberg - 1976 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  27.  3
    Philosophische Aspekte der Globalisierung.Hubertus Busche (ed.) - 2009 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Psychologische Aspekte der Semantik natürlicher Sprachen.Manfred Bierwisch - 1983 - In Manfred Bierwisch, Wolfgang Motsch & Dieter Viehweger (eds.), Richtungen der modernen Semantikforschung. Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Philosophischer Aspekt der demokratischen Krisis. Aus der Antwort auf eine Enquête der Unesco zum Problem der Demokratie.Joseph Bernhart - 1960 - Philosophisches Jahrbuch 68:66.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Philosophische Aspekte der Kausalstruktur von allgemein relativischen Raumzeiten.B. Kanitscheider - 1981 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 15 (34):3-33.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  24
    Aspekte der »Mystik« in China.Florian C. Reiter - 1996 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 4 (1):19-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Zwei Aspekte der philosophischen Menschenkunde.Otto Janssen - 1952 - Philosophia Naturalis 2:505.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Die aspekte der physisvorstellung.Dietrich Mannsperger - 1963 - In Physis Bei Platon. De Gruyter. pp. 237-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Erkenntnistheoretische und ontologische Aspekte von Voraussicht.Paul Burger - 2001 - Studia Philosophica 60:193-213.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Ontologische Analyse der temporalen Indexikalität.Erwin Tegtmeier - 2011 - In Gerhard Schönrich & Pedro Schmechtig (eds.), Persistenz – Indexikalität – Zeit­erfahrung. Ontos. pp. 283-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  16
    Philosophische Aspekte der Fregeschen Begründung der modernen Logik.Günter Rieske & Günter Schenk - 1968 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 16 (10):1207.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Rechtliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik in Europa.Jürgen Simon - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (1):62-69.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  56
    Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie.Dr med Eduard Rappold & Harald G. Kratochvila - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):253-264.
    Wenn man davon ausgeht, dass eine der Voraussetzungen für ein gut fundiertes moralisches Urteil im Bereich der Medizin ein adäquates Verständnis der medizinischen Gegebenheiten und Zusammenhänge ist, dann muss diesem Aspekt bei der Beurteilung der künstlichen Ernährung bei fortgeschritten Demenzerkrankten in Zukunft mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Damit verbunden ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Untersuchungen, anhand derer es gerechtfertigt scheint, die künstliche Ernährung bei dementen Patienten als erfolglos hinsichtlich des Ernährungszustands, der Verbesserung der Lebensqualität und der Überlebenszeit zu bezeichnen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Philosophische Aspekte der Ökonomie.Hubertus Busche (ed.) - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  40. Aspekte der Modernität.Hans Steffen - 1965 - Göttingen,: Vandenhoeck u. Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    Ethische Aspekte der chemischen Arbeit.J. Smittenberg - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):135-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Sprachphilosophische Aspekte der Kategorienlehre.Josef Simon - 1971 - H. Heiderhoff.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  62
    Erkenntnistheoretische und ontologische probleme der theoretischen begriffe.Marco Buzzoni - 1997 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 28 (1):19-53.
    Operationalism and theoretical entities. The thesis of the“theory ladenness” of observation leads to an antinomy. In order to solve this antinomy a technical operationalism is sketched, according to which theories should in principle not contain anything that cannot be reduced to technical procedures. This implies the rejection of Quine's underdeterminacy thesis and of many views about the theoretical-observational distinction, e.g. neopositivistic views, van Fraassen's view, Sneed-Stegmüller's view. Then I argue for the following theses: 1. All scientific concepts are theory laden (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  8
    Aspekte der Gottesvorstellung in Israels Frühzeit.Klaus Gouders - 1974 - Bonn: Hanstein. Edited by Paul Bonn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  30
    Aspekte der Schelerschen Personlehre.Erwin Hufnagel - 1974 - Kant Studien 65 (1-4):436-456.
  46.  2
    Philosophische Aspekte der Maschinentechnik.Helmut Kaulla - 1975 - Göppingen: A. Kümmerle.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Matthias.„Aspekte der Negation in der buddhistischen und formalen Logik.".Varga von Kibed - 1990 - Synthesis Philosophica 5 (1):581-591.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  26
    Kulturelle Aspekte der wissenschaftlich-technischen Entwicklung.Iwan T. Frolow & Galina L. Belkina - 1985 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33 (8):703-708.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Ethische Aspekte der anonymen Kindsabgabe.Eberhard Schockenhoff - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):149-152.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  28
    (1 other version)Ethische Aspekte der medikamentösen Behandlung dementer Patienten.Ron L. Berghmans - 2002 - Ethik in der Medizin 15 (1):7-14.
    Definition of the problem: The development and use of drugs aimed at a positive influence on the cognitive decline in patients suffering from Alzheimer's disease raises a number of ethical issues. Arguments: Among other things, these issues are concerned with the significance of these drugs for the patient's subjective well-being and quality of life and with aspects of informed consent to the use of these drugs, particularly in connection with their use in scientific medical research. Conclusion: The value and significance (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 965